Schlussfolgerungen des EU-Gipfels vom 20. März 2025
Debatte am: Dienstag, 1. April
GARCÍA PÉREZ Iratxe - Vorsitzende der S&D-Fraktion
Wir begrüßen das Bekenntnis der Staats- und Regierungschefs der EU zur Unterstützung der Ukraine und zur Förderung der Verteidigungsunion. Wir brauchen ein breiter angelegtes Verteidigungskonzept, das die Industrie, aber auch die Aufrechterhaltung unseres Sozialmodells umfasst. Für die neuen Herausforderungen sind zusätzliche Mittel nötig. Gemeinsame Schulden analog zum Programm NextGenerationEU und gestützt auf EU-Eigenmittel sind der Weg nach vorn. Wir fordern ein wettbewerbsfähiges und resilientes soziales Europa, das all seine Bürger:innen schützt und deren Sicherheit gewährleistet, indem es ihre Rechte ausbaut, statt sie zu beschneiden.
Pressekontakt: MACEIRAS CASTRO Andrea
Vorstellung der neuen europäischen Strategie für die innere Sicherheit
Debatte am: Dienstag, 1. April
MENDES Ana Catarina - für eine starke Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zuständige Vizevorsitzende der S&D-Fraktion
Wir wollen, dass unsere Gesellschaften in Europa sicher sind. Die EU-Politik hat hierzu entscheidend beigetragen, insbesondere durch die Bekämpfung der organisierten Kriminalität. Wir werden die nächste Woche anstehende Strategie für die innere Sicherheit sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass sie unseren Erwartungen entspricht. Sie muss zentrale Themen wie die Angriffe auf unsere Demokratie und die Zunahme von Hass und extremistischer Gewalt in der Gesellschaft aufgreifen.
Pressekontakt: MURPHY Robin
Das soziale Europa
Debatte am: Mittwoch, 2. April
BISCHOFF Gabriele - für das soziale Europa zuständige Vizevorsitzende der S&D-Fraktion
In Zeiten monumentaler geopolitischer Veränderungen, die Europas Sicherheit und Demokratie in noch nie dagewesener Weise bedrohen, brauchen wir Europa mehr denn je – und zwar ein Europa, das sozialer ist als je zuvor. Die Erhöhung unserer Sicherheit darf unser einzigartiges Sozialmodell nicht gefährden, nämlich hochwertige Arbeitsplätze, Arbeitnehmerrechte, Sozialschutz und Gleichberechtigung. Die Menschen in Europa werden nur dann wirklich sicher, also vor externen und internen Bedrohungen geschützt sein, wenn unser Kontinent weiter auf Solidarität, Gleichstellung und Wohlstand aufbaut.
Pressekontakt: MIKLAVC Petra
Die Spar- und Investitionsunion
Debatte am: Montag, 31. März
FERNÁNDEZ Jonás - Sprecher der S&D-Fraktion im Wirtschafts- und Währungsausschuss des Europäischen Parlaments
In Anbetracht von Trumps destruktiver wirtschafts- und geopolitischer Agenda muss Europa seine Kapitalmärkte stärken, indem es die Menschen in den Mittelpunkt stellt und den Unternehmen bessere Finanzierungsmöglichkeiten bietet. Vor diesem Hintergrund begrüßt die S&D-Fraktion die neue Strategie zur Errichtung einer Spar- und Investitionsunion. Um die jährlich benötigten Investitionen von 800 Milliarden Euro zu erzielen, müssen wir Kleinanleger:innen schützen, indem wir ihnen Zugang zu besseren EU-weiten Produkten geben, die helfen, ihre Ersparnisse in die Finanzmärkte zu lenken. Daneben unterstützt die S&D-Fraktion Schritte hin zu einer stärker harmonisierten, zentralen EU-Aufsicht.
Pressekontakt: MIKLAVC Petra
Die jüngsten Gesetzesänderungen in Ungarn und ihre Auswirkungen auf die Grundrechte
Debatte am: Mittwoch, 2. April
DOBREV Klára - Leiterin der ungarischen S&D-Delegation
Alle proeuropäischen Parteien im Europäischen Parlament müssen eine klare Botschaft senden: Wir stehen zur LGBTIQ-Community und zu den Pride-Paraden in Ungarn und in ganz Europa. Die S&D-Fraktion hat hierzu eine klare Haltung. Wir hoffen, dass auch andere Fraktionen den Mut finden werden, die Debatte mit derselben Klarheit anzugehen. Die Doppeldeutigkeit von Orbáns Agenda ist schlicht nicht hinnehmbar.
Pressekontakt: MURPHY Robin
Unterdrückung der Demokratie in der Türkei und die Inhaftierung von Ekrem Imamoglu
Debatte am: Dienstag, 1. April
SÁNCHEZ AMOR Nacho - Sprecher der S&D-Fraktion im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten des Europäischen Parlaments
Wir haben eine Plenardebatte über die Unterdrückung der Demokratie in der Türkei im Zuge der Verhaftung und Absetzung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu beantragt, die als klarer politischer Schachzug zu werten ist, um einen Kandidaten für die künftigen Präsidentschaftswahlen loszuwerden. Wir sind mit all jenen solidarisch, die im ganzen Land friedlich auf die Einhaltung demokratischer Prinzipien pochen, und fordern die türkischen Behörden auf, dieses gefährliche Abdriften in eine vollends autoritäre Herrschaft aufzuhalten, das den Zutritt zur EU auf alle Zeit verspielt.
Pressekontakt: DEROBERT Nicolas
Pressekonferenz der S&D-Fraktion
GARCÍA PÉREZ Iratxe, Vorsitzende
Medienschaffende, die teilnehmen und Fragen stellen möchten, können sich über diesen Link einwählen.